Neues Datenschutzgesetz ab 01.09.2023
Am 01.09.2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Erfahren Sie hier, was das für Ihre Unternehmung bedeutet.
DetailsAm 01.09.2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Erfahren Sie hier, was das für Ihre Unternehmung bedeutet.
DetailsHier werden laufend die neusten Informationen zur Energiemangellage veröffentlicht.
DetailsISOLSUISSE ist auch dieses Jahr wieder an der SwissSkills mit einem eigenen Stand vertreten. An vier Wettkampftagen stellen unsere Berufslernenden Isolierspengler/in EFZ ihr Können unter Beweis. Besuchen Sie uns in…
DetailsDas sind die neusten Informationen bezüglich der Nachzahlung bei der Kurzarbeitsentschädigung.
DetailsDie Totalrevision der Grundbildung wird in 6 Schritten erreicht. Im Zuge der Totalrevision der Grundbildung zum (r) Isolierspengler/-in EFZ haben diverse Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen in der Grundbildung bereits ihre Arbeiten abgeschlossen.
DetailsIn vielen Unternehmen wird die Arbeit fortgesetzt. Im Zusammenhang mit COVID-19 hat der Arbeitgeber besondere Verpflichtungen.
DetailsDie Lage an den Rohstoff-Märkten bleibt, aufgrund von andauernden Lieferkettenproblemen und geopolitischen Unsicherheiten, volatil und unübersichtlich. Nachfolgend erhalten Sie als Hilfestellung einen Überblick.
DetailsIn den vergangenen Jahren hat der Gesetzgeber die Energieeffizienz bei Wohngebäuden entscheidend vorangetrieben. Dies ganz im Unterschied zum Industriebereich.
DetailsDie Nachfrage nach Wohnungen ist hoch. Seit einem Bundesgerichtsentscheid im Jahr 2015 können Standorte mit zu hohem Lärmimmissionsgrenzwert jedoch nicht mehr genutzt werden bzw. es herrschte diesbezüglich Rechtsunsicherheit. National- und…
DetailsWir freuen uns, eine spannende neue Kooperation zwischen ISOLSUISSE und der Umwelt Arena bekannt zu geben! Diese Partnerschaft verfolgt das Ziel, den Beruf Isolierspengler/in EFZ einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu…
DetailsDer Beruf des Isolierspenglers (CH-ISCO Nr. 71242) zählt im Jahr 2025 voraussichtlich nach wie vor nicht zu den meldepflichtigen Berufen. Die Arbeitslosigkeit liegt in dieser Berufsgattung unter der massgebenden Schwelle…
DetailsAls Branchen- und Arbeitgeberverband setzt sich ISOLSUISSE auf politischer Ebene dafür ein, dass das Isoliergewerbe von guten Rahmenbedingungen profitiert.
DetailsMit Beginn des neuen Ausbildungsjahres hat die Ausbildung zum/zur Isolierspengler/in EFZ nach der neuen Bildungsverordnung erfolgreich gestartet.
DetailsDie diesjährige Generalversammlung fand am Donnerstag, 13. Juni 2024, im Restaurant Schmatz in Münchenstein statt. Unsere Mitglieder trafen wichtige Entscheidungen und wählten unter anderem neue Vorstandsmitglieder. Die Geschäftsstelle gratuliert den…
DetailsIl y a quelque temps, le Tribunal fédéral s’est déclaré en faveur d’une primauté du droit cantonal sur les conventions collectives de travail déclarées de force obligatoire (CCT-DFO). Depuis lors,…
DetailsDas jüngst im WBZ Lenzburg abgehaltene Seminar über Lüftungsleitungen mit Feuerwiderstandsanforderungen stellte eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten dar. In einer Zeit, in der die Sicherheitsanforderungen im Bauwesen stetig steigen,…
DetailsDer GAV Isoliergewerbe sieht in Art. 44.2 vor, dass Überstunden durch Freizeit gleicher Dauer zu kompensieren sind. Ist eine Kompensation aus betrieblicher Sicht nicht möglich, sind die Überstunden mit einem Zuschlag von 25 % auszuzahlen. So weit ist alles klar – oder doch nicht?
DetailsTout le monde sait que les processus de construction peuvent être complexes. Il semble donc compréhensible que les maîtres d’ouvrage souhaitent se protéger avec des instruments appropriés. La question est…
DetailsBauprozesse können bekanntlich komplex sein. Von daher erscheint es verständlich, wenn sich Bauherren mittels geeigneter Instrumente absichern möchten. Die Frage ist bloss, mit welchen Mitteln dies geschieht. Juristen unterscheiden in…
DetailsDie besten Isolierspengler/-innen aus Europa werden sich vom 20. bis 21. September 2023 in Feuchtwangen, Deutschland, treffen, um den Europameister oder die Europameisterin der Isolierprofis zu ermitteln.
DetailsDie Vorlage bietet verlässliche und stabile Rahmenbedingungen für Unternehmungen auf dem Weg zum Netto-Null Ziel. Damit sorgt sie für Investitionssicherheit sowie für positive Effekte bei der schweizerischen Bauwirtschaft.
DetailsDer diesjährigen Frühlings-Höck des VZOI im NEST konnte am 21.03.2023 erfolgreich durchgeführt werden. Im Rahmen der Veranstaltung erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Kreislaufwirtschaft und lernten, wie…
DetailsDas Dämmen von Anlageteilen mit flexiblem Elastomerschaum im Klima-/Kältebereich, erfordert von allen beteiligten Parteien einiges Fachkompetenz. ISOLSUISSE unterstützt sie dabei mit der Veröffentlichung dieses neuen Merkblatts.
Per 01.11.2022 ist die neue Norm SIA 384/1:2022 in Kraft getreten. Die Überarbeitung hat Änderungen hervorgebracht, welche auch das Isoliergewerbe betreffen. Erfahren Sie hier mehr zu den Neuerungen.
DetailsVom 01. – 03. Juni 2022 hat in Münchenbuchsee das Qualifikationsverfahren zum Isolierspengler/in EFZ stattgefunden und der Kreis der gelernten Isolierspengler/innen hat erneut Zuwachs bekommen.
DetailsWir gratulieren den diesjährigen Gewinnern der Schweizermeisterschaften Isolierspengler/in EFZ im Rahmen der SwissSkills.
DetailsMaterialengpässe und -teuerungen können auch bei öffentlichen Aufträgen auftreten. Die KBOB (Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren) hat hilfreiche Empfehlungen zu den beiden Themen «Versorgungsengpässe» und «ausserordentliche Preisänderungen» publiziert.
DetailsNach zwei Jahren konnte sie endlich wieder stattfinden: ISOLSUISSE dankt allen Mitgliedern und Gästen für die Teilnahme an der Generalversammlung vom 23.06.2022 in Luzern.
DetailsDer Bundesrat hat der AVE-Erklärung des neuen GAV im Isoliergewerbe zugestimmt. Mit dieser AVE-Erklärung tritt er sowohl für Nichtmitglieder als auch für Mitglieder mit Wirkung per 1.8.22 in Kraft. Der…
DetailsEin Bundesgerichtsurteil aus dem Jahr 2017 räumt kantonalen Mindestlöhnen Priorität ein gegenüber allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträgen (AVE GAV). Da auch das Isoliergewerbe einem AVE GAV unterstellt ist, kann das genannte Bundesgerichtsurteil somit auch für das Isoliergewerbe weitreichende Folgen haben.
DetailsISOLSUISSE hat sich bei der Vernehmlassung zur Revision der Systematik der Wirtschaftszweige (NOGA) eingebracht und schlägt vor, die bisherige Bezeichnung beim Code zu ändern in: Dämmung gegen Kälte, Wärme, Schall…
DetailsDie kürzlich erschienene Studie der Eiif (European Industrial Insulation Foundation) fördert interessante Erkenntnisse zum Energiesparpotential durch Dämmsysteme in der Industrie zutage. Nachfolgend werden die Chancen für die Schweizer Wirtschaft erläutert:…
DetailsRolf Glauser tritt nach 11 Jahren als technischer Geschäftsführer von ISOLSUISSE per Ende Jahr altershalber zurück. Per 01.01.2022 übernimmt Daniel Holzer die technische Geschäftsführung des Verbandes Isolsuisse.
DetailsBei der korrekten Anwendung im baulichen Brandschutz sind die gesetzlichen Vorschriften im Brandschutz und die verbindlichen kantonalen Vorgaben sowie Herstellerangaben zu beachten und einzuhalten. Somit besteht, eine relative grosse Vielfalt…
DetailsDas CO2-Gesetz ist auf der Zielgeraden: Das Parlament hat das Gesetz nun fertig debattiert. Grosse Teile der Schweizer Wirtschaft stehen hinter der Vorlage, die die Schweiz in der Klima- und Energiepolitik endlich auf Kurs bringt.
DetailsGemeinsame Medienmitteilung der Gewerkschaft Unia und des Branchenverbands ISOLSUISSE. GAV-Erneuerung im Isoliergewerbe. Mehr Lohn für alle – neu Mindestlöhne für Lernende. Der Cleantech-Beruf Isolierspengler/in wird für Lernende attraktiver: Der Branchenverband…
Details